Abschlussarbeiten

Von Dr. Michael Bahn im Zuge seiner Lehrtätigkeit an der Universität betreute Bachelor- und Masterarbeiten (MA):

2024

Das didaktische Potenzial von Hörspielen im Literaturunterricht am Beispiel von Thilo Refferts Faustinchen. Hörspiel für Kinder frei nach Goethes ‚Faust‘ (MA)

Kulturelle Zerrissenheit und Identitätssuche. Eine Analyse von Protagonistinnen mit Migrationshintergrund in Juegndbüchern

Auseiandersetzung mit dem Einsatz der didaktischen Möglichkeiten der Comic-Anthologie The Future is… für den Literaturunterricht der Sekundarstufe I

Märchentherapie. Eine Analyse des Hörspiels von Max Urlacher im Vergleich mit den Ausgangsmärchen

Resilient durch Bilderbücher? Eine Untersuchung der Potenziale zur Resilienzförderung anhand zweier Beispiele

Bildliche und sprachliche Darstellung von ADHS in Bilderbüchern. Eine vergleichende Analyse von Mein großer Bruder Matti (2013) und Wilma Wolkenkopf (2023)

Hänsel und Gretel. Eine Untersuchung der Stimme und Sprache verschiedener Hörspieladaptionen

Zur Darstellung von Feminismus in Sachbüchern für Kinder und Jugendliche. Eine Analyse verschiedener Beispiele

Die Darstellung der Mädchen- und Frauenfiguren in der Hörspielserie Die drei ???

Eine akustische Reise durch Phantásien. Eine Analyse des WDR-Hörspiels Die unendliche Geschichte nach Vorlage des gleichnamigen Romans von Michael Ende

Hörspiel versus Buch. Die Rezeption von Räuber Hotzenplotz in einer inklusiven Grundschule

Das Hörspiel im Deutschunterricht, eine Untersuchung literarästhetischer und medienspezifischer Wirkungspotenziale

Darstellung von künstlicher Intelligenz im Kinderhörspiel. Eine Analyse am Beispiel von Chaos in Glitzer City

Stimmen der Vielfalt. Eine Analyse von Rassismus und Vorurteilen in Hörspielen von Menschen mit Migrationshintergrund

Hörspiel versus Buch. Die Rezeption von Räuber Hotzenplotz in einer
inklusiven Grundschule

Verbotene Filme in der DDR. Analyse der Filmzensur anhand von Spur der Steine und Wenn du groß bist, lieber Adam

Wer, wie und was? Wie funktionieren Kinderbanden in der Kinder- und Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts bis heute?

Die Darstellung von häuslicher Gewalt im Bilderbuch. Eine Untersuchung der Bücher Klein und Bösemann

Im Bann des Schlafes. Die Veränderung der Dornröschen-Darstellung im Laufe der Zeit

2023

Ausgrenzung. Ein didaktisches Konzept zur Prävention in der Realschule Plus (MA)

Lebensnaher Deutschunterricht. Analyse von Ausschnitten des Lehrplans Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufe 9 (MA)

Wie gruselt mir! Eine Untersuchung zur Inszenierung von Furcht im Hörspiel

Die kindgerechte Darstellung von Sachthemen im Bilderbuch. Eine Untersuchung zweier Beispiele zum Thema Pflanzen

Sozialistische Feindbilder – Konstruktionen des Westens in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR

Legsthenie in Kindermedien am Beispiel von Leo, Lucy und die Sache mit dem dritten L. Ein Vergleich von Roman und Hörspiel

Der Nationalsozialismus im Deutschunterricht. Eine Untersuchung zu den Vermittlungspotentialen des Hörspiels

Der austistische Blick auf die Welt. Zur Darstellung von Autismus in aktuellen Text-Bild-Medien

Hanna Schmitz – eine Täterfigur? Ein Vergleich der filmischen und literarischen Darstellung von Hanna Schmitz in Bernhard Schlinks Der Vorleser

Analyse der Merkmale zur Bestimmung von Mischtypen in der Gattung Hörspiel am Beispiel des Stücks Faust jr. ermittelt – Phantom der Tiefsee von Erdenberger und Preger

Die Darstellung sexueller Vergewaltigung in Jugendhörspielen

Die politische Willensbildung von Kindern und Jugendlichen im Kontext medialer Bildungsangebote

Stigmata in der Hörspielserie TKKG und deren zeitlicher Wandel

Die Darstellung von Autismus im Hörspiel untersucht an ausgewählten Beispielen

Das subversive Potenzial von Texten der Nachwendegeneration

Die Fiktionalisierung historischer Ereignisse am Beispiel von Kirsten Boies Dunkelnacht. Eine Untersuchung fiktiver und faktualer Elemente

Liebesbeziehungen in der Adoleszenzliteratur. Vergleich der Graphic Novel Heartstopper Vol. 1 und der darauf basierenden Netflix-Serie

True-Crime-Podcasts im Spannungsfeld zwischen Fiktion und Nicht-Fiktion. Eine Untersuchung von Stimmen im Kopf

Literatur hören. Eine Untersuchung hörspielerischer Potenziale zur Entwicklung literarischer Kompetenzen

Die Darstellung von Freundschaft in der Kinder- und Jugendliteratur. Eine Untersuchung am Beispiel der Werke Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer und Momo von Michael Ende

Die Suche nach Repräsentation im Bekannten. Queere Identitäten in Fanfiction

Rumpelstilzchen in der DDR. Eine Untersuchung des Medienverbundes vor dem Hintergrund staatlicher Vorgaben

Das Phantastische in Annika Scheffels Roman Bevor alles verschwindet. Eine Untersuchung auf Basis einer rezeptionsästhetischen Lesart

Die akustische Darstellung des Vampirs im Hörspiel

Darstellung von Alltagsrassismus und Diskriminierung im Hörspiel

Serialität in Kinder- und Jugendliteratur. Eine exemplarische Analyse von J.K. Rowlings Harry Potter

Wirklich inklusionsfördernd? Untersuchung zur Darstellung von Behinderung in Kinder- und Jugendliteratur

„Sie laufen, bis sie völlig erschöpft sind“ – Die Darstellung von Flucht und Gewalt in ausgewählten Bilderbüchern

2022

Ernst Tollers Masse Mensch im transmedialen Wandel. Eine Untersuchung von Dramentext und Hörspiel-Adaption (MA)

Weibliches Schreiben in der DDR am Beispiel von Christa Wolf (MA)

Die Darstellung des Wolfes im Bilderbuch

Hau ab, du Flasche! – Überlegungen zum Potential von handlungs- und produktionsorientierten Verfahren in schulischer Alkoholprävention

Die Darstellung von Behinderung in Radiohörspielen der Gegenwart

Zur Fiktionalität von Hörspielen am Beispiel von Lindbergh – Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus und Faust jr. ermittelt – Phantom der Tiefsee

Methoden der Leseförderung und ihre Relevanz in der Praxis

Das Märchen Hänsel und Gretel im Medientransfer. Eine Untersuchung verschiedener Hörspiel-Adaptionen

Unzuverlässiges Erzählen im Hörspiel

Zur Darstellung von Stereotypen in der Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik. Eine Untersuchung an ausgewählten Beispielen

Der Struwwelpeter. Ein Vergleich des Originaltextes mit dem DDR-Hörspiel unter Berücksichtigung zeitkontextueller Merkmale

Biographische Bezüge in Stefan Zweigs Werk. Eine Untersuchung des Textes Die Schachnovelle

Darstellung der Autismus-Spektrum-Störung im Graphic Novel

Die Thematsierung von Pflanzen in Sachbüchern. Ein Vergleich ausgewählter Exemplare für verschiedene Altersstufen

Zeitliche Markierungen in der Hörspielserie Die drei ???. Eine Untersuchung aller bisher erschienenen Folgen

Der Literaturstreit um Christa Wolf am Beispiel von Was bleibt

Untersuchung kriminologischer Aspekte an ausgewählten Beispielen der Hörspielreihe Märchen und
Verbrechen – Die Kriminalakten der Brüder Grimm

Franz Kafka Das Urteil – Ein Vergleich von Erzähltext und Graphic Novel unter dem Aspekt des Medienwechsels

Der Klang des vermeintlich Phantastischen. Eine Untersuchung akustischer Elemente in der Hörspielserie Die drei Fragezeichen

Zur Darstellung von Wissen in Sachbilderbüchern. Eine Untersuchung an exemplarischen Beispielen

Zur Darstellung des Klimawandels im zeitgenössischen Roman unter dem Aspekt der wissenschaftlichen Genauigkeit

Das Großstadtmotiv der Kinder- und Jugendliteratur der Neuen Sachlichkeit. Eine exemplarische Analyse anhand der Werke Ede und Unku, Emil und die Detektive und Kai aus der Kiste

2021

Ziellos und unmoralisch? Eine Untersuchung der neusachlichen Figuren Doris und Fabian

Der Weg der Erleuchtung. Hermann Hesses „Siddharta“ im Spannungsfeld zwischen „Haben oder Sein“

Brechts Konzept des epischen Theaters und seine Theorie der Verfremdung am Beispiel von „Der gute Mensch von Sezuan“ und „Der kaukasische Kreidekreis“

Homeschooling konkret. Mögliche Potenziale der Apps „Moodle“ und „Anton“ für das Lesenlernen

Was das Gedicht alles kann. Eine Untersuchung der Potenziale lyrischer Texte für einen gelungenen Deutschunterricht

Chancen und Gefahren für die Lesesozialisation durch die Digitalisierung des Lesens

Das Konzept Leichte Sprache. Eine Analyse von Vweränderungsprozessen bei der Umwandlung literarischer Texte in Leichte Sprache

Ein Vergleich phantastischer Motive verschiedener medialer Inszenierungsformen anhand von Benno Pludras „Das Herz des Piraten“

„Lindbergh“. Eine Analyse von Bilderbuch und Hörspiel unter dem Aspekt des Medienwechsels

Eine Analyse der sprachlichen und visuellenn Inszenierung des Themas Tod, Sterben und Trauer im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur anhand des Mediums Bilderbuch

Andersartigkeit in der Kinderliteratur. Zum Umgang mit Individualität und Normabweichung

Immer Krach Zuhause? Zur Darstellung von Konflikten in der Eltern-Kind-Beziehung am Beispiel moderner Kinder- und Jugendliteratur

Geschlechterdarstellungen im Hörspiel am Beispiel der Serie „Bibi Blocksberg“

Die Darstellung von Behinderung in belletristischer Literatur. Eine diachrone Betrachtung

Ein Buch für jedes Alter? Eine Untersuchung des Romans „Rubinrot“ unter dem Aspekt der Kategorie All-Age-Literatur

Das didaktische Potenzial des Romans „Tigermilch“ unter dem Aspekt der Familienkonstellation

Neue Medien im Deutschunterricht

Literatur und Sozialisation. Potenziale literarischer Texte zur Unterstützung sozialer Entwicklungsprozesse am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur

2020

Metaisierung in der Literatur. Über die Inszenierung metafiktionaler Grenzüberschreitungen in aktuellen Bilderbüchern (MA)

Die Darstellung der DDR anhand von Graphic Novels der Gegenwart (MA)

Die fotografische Inszenierung imaginativer Verstehensprozesse von Lyrik (MA)

Otfried Preußlers „Das kleine Gespenst“ zur Förderung literarischen Lernens in der Primarstufe

Regenbogenfamilien in der Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht

Strategien der Rezipientenlenkung. Ein intermedialer Vergleich der Kinderfiguren Erich Kästners

Rassismus im Kinderbuch. „Der Struwwelpeter“ und „Tom Saywer“ auf dem Prüfstand

Stereotype phantastische Figuren? Eine intermediale Analyse der Geschlechterrollen in Theodor Storms „Die Regentrude“

Die Kinder- und Jugendliteratur der DDR als identitätsstiftende Lektüre? Eine Untersuchung zweier Werke

Literatur im Medienwechsel. Transformation vom Text zu Film und Hörspiel am Beispiel von „Die Regentrude“

Das Hörspiel im Deutschunterricht. Potenziale und Verfahren

Faktuales und fiktionales Wissen in den Hörspielen der Reihe „Die drei Fragezeichen“

Das Medium Hörspiel zur didaktischen Aufbereitung des Themas Nationalsozialismus im Deutschunterricht. Eine formale Analyse des Hörspiels „Nie wieder!“

AGHS- Das hyperaktive Theater. Konzeption einer Theater-AG für hyperaktive ADHS-Kinder

Die Bildgestaltung im Bilderbuch unter Berücksichtigung der Relation zwischen Bild- und Text-Erzählstruktur

Schuldarstellung in der Literatur im Wandel der Zeit

2019

Weibliches Schreiben in der DDR am Beispiel der Autorin Christa Wolf (MA)

„Die unendliche Geschichte“. Ein Vergleich zwischen zwei Hörfassungen und dem Buch (MA)

Die fesche Lola wird sachlich. Deutsche Chansons und die Neue Sachlichkeit

Umweltprobleme in der Kinder- und Jugendliteratur

Die Darstellung des gleichgeschlechtlichen männlichen Akts in der Literatur der Moderne

Apps als Erweiterung des klassischen Bilderbuchs. Multimediale Angebote in der modernen Literatur- und Mediengesellschaft

Das Frauenbild in der Jugendliteratur der DDR

Geschlossene Literaturgesellschaft

„Die Irrfahrten des Odysseus“. Hörspieladaption und literarische Fassung im Vergleich

Welche Geschlechterstereotypen und -rollen transportiert die Fantasyliteratur?

Zensur der DEFA? Am Beispiel „Wenn du groß bist, lieber Adam“

Das Literarische Lernen auf Basis theatraler Zugänge am Beispiel von „James‘ Tierleben“ von James Krüss

Gewaltdarstellung in der Kinder- und Jugendliteratur

Geschichtenlieder. Hörspiele im Deutschunterricht zur Förderung von Sprachentwicklung und Literacy

Hörtexte im Deutschunterricht – eine Möglichkeit zur Stärkung von Klassengemeinschaften? Am Beispiel von Dagmar Geislers Hörbüchern „Die Tintenkleckser“

Antike, Goethe, Fühmann – Die Entwicklung des Prometheus

Digitalisierung im Deutschunterricht

Zur Fiktionalität von Bilderbüchern

Das mythologische Grundmuster der Heldenreise exemplarisch erklärt an J.R.R. Tolkiens „Der Herr
der Ringe“

Das Puppenspiel – ein Instrument zur Kompetenzförderung in der Grundschule

Die Entwicklung der Fabel

Das anspruchsvolle Bilderbuch

Das Spiel von Gut und Böse in den Harry Potter Bänden

Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur

Die Darstellung des DDR-Alltags in der Serie „Spuk im Hochhaus“

August Stramms „Kräfte“ im Deutschunterricht. Ein Projekt

2018

Krabat – Ein Mythos und seine Bearbeitungen (MA)

Sexuelle Vielfalt als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur. Bedeutung und Möglichkeiten der Thematisierung im Deutschunterricht (MA)

Literaturgeschichte. Formen der Vermittlung (MA)

Die Ästhetik des Traums im Kontext medialer Realisierung. Eine kulturhistorische Analyse zur epochenspezifischen Verwendung des Traummotivs in ausgewählten Werken aus Kunst, Literatur, Hörspiel und Film (MA)

Der Klang des Phantastischen im Hörspiel

„Tote Mädchen lügen nicht“. Ein Vergleich von Buch und Serie

Tod im Bild von Bilderbüchern

Emanzipatorische Züge in Annette von Droste-Hülshoffs Leben und Werk

Die Darstellung sexueller Gewalt in problemorientierter Jugendliteratur

Vater-Sohn-Konflikt in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts

„Das Sams“ als Beispiel der antiautoritären Erziehungsliteratur? Eine Untersuchung verschiedener Medien

Ich-Dissoziation – eine Form von Wahn?

Literaturunterricht mal anders – Erprobung handlungsorientierter Methoden

Darstellung des „Anders sein“ in Kinder- und Jugendbüchern

Die antifaschistische Kinder- und Jugendliteratur der DDR

Theatrale Lehrformen im Deutschunterricht

Ideologische Elemente in der KJL der DDR

Zur Darstellung von Fremde im Bilderbuch

Homosexualität in Bilderbüchern

Auf der Suche nach dem Sinn. Die Individuation in Hermann Hesses Werken

Darstellung von häuslicher Gewalt in der Kinder- und Jugendliteratur

Science-Fiction in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR

Andersartigkeit in Bilderbüchern – ein thematischer Vergleich von Mobbing und Behinderung

2017

Ideologie in Medien der DDR

Motive des Expressionismus im Film des frühen 20. Jahrhunderts

Märchenillustrationen in der DDR

Weibliche Figuren in der Mädchenliteratur der DDR

Außenseiter im Bild der Kinder- und Jugendliteratur

Theatrale Formen der Lyrikvermittlung. Theatrale Methoden als Zugang zu einer persönlichen Interpretation in der Grundschule, verdeutlicht durch die Ballade „John Maynard“ von Theodor Fontane

„Der kleine Prinz“. Eine Untersuchung verschiedener Ausgaben

Zur Darstellung von körperbehinderten Figuren in der Kinder- und Jugendliteratur

„GINPUIN“ – Entwicklung einer Hörspieleinheit für den Unterricht

Komik in der Kinderliteratur

Tod in der Kinder- und Jugendliteratur

Vom „Rumpelstilzchen“ zum „Zaubermännchen“. Gesellschaftspolitische Ideologien im DDRMärchenfilm

Bilderbuchrezeption in der Förderschule

Kommt uns nur noch die Komödie bei?

2016

LGBTI in der Literatur. Ein fächerübergreifendes Unterrichtskonzept für Deutsch und Biologie (MA)

Das Kinderkollektiv in der Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik

Der DEFA-Märchenfilm als Erziehungsinstrument?

Zur Rolle neuer Medien in der Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik

Repräsentation und Repression des Sozialismus am Werkbeispiel „Erziehung eines Helden“ von Siegfried Pitschmann

Zur Rolle der Nonsenslyrik im Deutschunterricht

Zur phantastischen Kinderliteratur der DDR. Ideologische Einflüsse und kritisches Potenzial

Das Thema Depression in der Kinder- und Jugendliteratur

Das Thema „Flucht“ in der Kinder- und Jugendliteratur. Einsatzmöglichkeiten im Deutschunterricht der Primarstufe

Sachanalytische Auseinandersetzung mit Superhelden-Comics

Das Motiv des Wahnsinns in Texten Georg Heyms

Zur Darstellung der Hexenfigur in heutigen Kinder- und Jugendmedien

2015

Figuren mit Behinderung in realistischer Kinder- und Jugendliteratur

Homosexualität in der Kinder- und Jugendliteratur

Tod in der Kinder- und Jugendliteratur

Zum phantastischen Element in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR

Die Entwicklung der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland mit besonderem Blick auf Texte der DDR

Schreib mal! Zur Rolle des Kreativen Schreibens im Deutschunterricht

Vom Mythos zum Hype – Vampirdarstellungen im Wandel der Zeit

Zum Motiv des Vaterverlusts in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von „Mio, mein Mio“ und „Das Herz des Piraten“

Zur Rolle von Kinderlyrik in der Grundschule am Beispiel ausgewählter Gedichte

2013

Laute und leise Bücher. Zur Darstellung akustischer Elemente in der Literatur

Zur Musikalisierung von Literatur. Möglichkeiten der Literaturvertonung am Beispiel eines Textauszuges aus der Traumatologie

2012

Wir Kinder vom Bahnhof Zoo. Möglichkeiten der Fokussetzung in Text und Tanztheater

2011

„Die Erde blutet unterm Helmkopf“ – Studien zu Bildern der Gewalt in August Stramms Werk

Darstellendes Spiel als Mittel der Wissensgenerierung. Am Beispiel der Kurzgeschichte Franz Kafka: „Das Urteil“