Abschlussarbeiten
Von Dr. Michael Bahn im Zuge seiner Lehrtätigkeit an der Universität betreute Bachelor- und Masterarbeiten (MA):
2021
Ziellos und unmoralisch? Eine Untersuchung der neusachlichen Figuren Doris und Fabian
Der Weg der Erleuchtung. Hermann Hesses „Siddharta“ im Spannungsfeld zwischen „Haben oder Sein“
Brechts Konzept des epischen Theaters und seine Theorie der Verfremdung am Beispiel von „Der gute Mensch von Sezuan“ und „Der kaukasische Kreidekreis“
Homeschooling konkret. Mögliche Potenziale der Apps „Moodle“ und „Anton“ für das Lesenlernen
Was das Gedicht alles kann. Eine Untersuchung der Potenziale lyrischer Texte für einen gelungenen Deutschunterricht
Chancen und Gefahren für die Lesesozialisation durch die Digitalisierung des Lesens
Das Konzept Leichte Sprache. Eine Analyse von Vweränderungsprozessen bei der Umwandlung literarischer Texte in Leichte Sprache
Ein Vergleich phantastischer Motive verschiedener medialer Inszenierungsformen anhand von Benno Pludras „Das Herz des Piraten“
„Lindbergh“. Eine Analyse von Bilderbuch und Hörspiel unter dem Aspekt des Medienwechsels
Eine Analyse der sprachlichen und visuellenn Inszenierung des Themas Tod, Sterben und Trauer im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur anhand des Mediums Bilderbuch
Andersartigkeit in der Kinderliteratur. Zum Umgang mit Individualität und Normabweichung
Immer Krach Zuhause? Zur Darstellung von Konflikten in der Eltern-Kind-Beziehung am Beispiel moderner Kinder- und Jugendliteratur
Geschlechterdarstellungen im Hörspiel am Beispiel der Serie „Bibi Blocksberg“
Die Darstellung von Behinderung in belletristischer Literatur. Eine diachrone Betrachtung
Ein Buch für jedes Alter? Eine Untersuchung des Romans „Rubinrot“ unter dem Aspekt der Kategorie All-Age-Literatur
Das didaktische Potenzial des Romans „Tigermilch“ unter dem Aspekt der Familienkonstellation
Neue Medien im Deutschunterricht
Literatur und Sozialisation. Potenziale literarischer Texte zur Unterstützung sozialer Entwicklungsprozesse am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur
2020
Metaisierung in der Literatur. Über die Inszenierung metafiktionaler Grenzüberschreitungen in aktuellen Bilderbüchern (MA)
Die Darstellung der DDR anhand von Graphic Novels der Gegenwart (MA)
Die fotografische Inszenierung imaginativer Verstehensprozesse von Lyrik (MA)
Otfried Preußlers „Das kleine Gespenst“ zur Förderung literarischen Lernens in der Primarstufe
Regenbogenfamilien in der Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
Strategien der Rezipientenlenkung. Ein intermedialer Vergleich der Kinderfiguren Erich Kästners
Rassismus im Kinderbuch. „Der Struwwelpeter“ und „Tom Saywer“ auf dem Prüfstand
Stereotype phantastische Figuren? Eine intermediale Analyse der Geschlechterrollen in Theodor Storms „Die Regentrude“
Die Kinder- und Jugendliteratur der DDR als identitätsstiftende Lektüre? Eine Untersuchung zweier Werke
Literatur im Medienwechsel. Transformation vom Text zu Film und Hörspiel am Beispiel von „Die Regentrude“
Das Hörspiel im Deutschunterricht. Potenziale und Verfahren
Faktuales und fiktionales Wissen in den Hörspielen der Reihe „Die drei Fragezeichen“
Das Medium Hörspiel zur didaktischen Aufbereitung des Themas Nationalsozialismus im Deutschunterricht. Eine formale Analyse des Hörspiels „Nie wieder!“
AGHS- Das hyperaktive Theater. Konzeption einer Theater-AG für hyperaktive ADHS-Kinder
Die Bildgestaltung im Bilderbuch unter Berücksichtigung der Relation zwischen Bild- und Text-Erzählstruktur
Schuldarstellung in der Literatur im Wandel der Zeit
2019
Weibliches Schreiben in der DDR am Beispiel der Autorin Christa Wolf (MA)
„Die unendliche Geschichte“. Ein Vergleich zwischen zwei Hörfassungen und dem Buch (MA)
Die fesche Lola wird sachlich. Deutsche Chansons und die Neue Sachlichkeit
Umweltprobleme in der Kinder- und Jugendliteratur
Die Darstellung des gleichgeschlechtlichen männlichen Akts in der Literatur der Moderne
Apps als Erweiterung des klassischen Bilderbuchs. Multimediale Angebote in der modernen Literatur- und Mediengesellschaft
Das Frauenbild in der Jugendliteratur der DDR
Geschlossene Literaturgesellschaft
„Die Irrfahrten des Odysseus“. Hörspieladaption und literarische Fassung im Vergleich
Welche Geschlechterstereotypen und -rollen transportiert die Fantasyliteratur?
Zensur der DEFA? Am Beispiel „Wenn du groß bist, lieber Adam“
Das Literarische Lernen auf Basis theatraler Zugänge am Beispiel von „James‘ Tierleben“ von James Krüss
Gewaltdarstellung in der Kinder- und Jugendliteratur
Geschichtenlieder. Hörspiele im Deutschunterricht zur Förderung von Sprachentwicklung und Literacy
Hörtexte im Deutschunterricht – eine Möglichkeit zur Stärkung von Klassengemeinschaften? Am Beispiel von Dagmar Geislers Hörbüchern „Die Tintenkleckser“
Antike, Goethe, Fühmann – Die Entwicklung des Prometheus
Digitalisierung im Deutschunterricht
Zur Fiktionalität von Bilderbüchern
Das mythologische Grundmuster der Heldenreise exemplarisch erklärt an J.R.R. Tolkiens „Der Herr
der Ringe“
Das Puppenspiel – ein Instrument zur Kompetenzförderung in der Grundschule
Die Entwicklung der Fabel
Das anspruchsvolle Bilderbuch
Das Spiel von Gut und Böse in den Harry Potter Bänden
Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur
Die Darstellung des DDR-Alltags in der Serie „Spuk im Hochhaus“
August Stramms „Kräfte“ im Deutschunterricht. Ein Projekt
2018
Krabat – Ein Mythos und seine Bearbeitungen (MA)
Sexuelle Vielfalt als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur. Bedeutung und Möglichkeiten der Thematisierung im Deutschunterricht (MA)
Literaturgeschichte. Formen der Vermittlung (MA)
Die Ästhetik des Traums im Kontext medialer Realisierung. Eine kulturhistorische Analyse zur epochenspezifischen Verwendung des Traummotivs in ausgewählten Werken aus Kunst, Literatur, Hörspiel und Film (MA)
Der Klang des Phantastischen im Hörspiel
„Tote Mädchen lügen nicht“. Ein Vergleich von Buch und Serie
Tod im Bild von Bilderbüchern
Emanzipatorische Züge in Annette von Droste-Hülshoffs Leben und Werk
Die Darstellung sexueller Gewalt in problemorientierter Jugendliteratur
Vater-Sohn-Konflikt in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts
„Das Sams“ als Beispiel der antiautoritären Erziehungsliteratur? Eine Untersuchung verschiedener Medien
Ich-Dissoziation – eine Form von Wahn?
Literaturunterricht mal anders – Erprobung handlungsorientierter Methoden
Darstellung des „Anders sein“ in Kinder- und Jugendbüchern
Die antifaschistische Kinder- und Jugendliteratur der DDR
Theatrale Lehrformen im Deutschunterricht
Ideologische Elemente in der KJL der DDR
Zur Darstellung von Fremde im Bilderbuch
Homosexualität in Bilderbüchern
Auf der Suche nach dem Sinn. Die Individuation in Hermann Hesses Werken
Darstellung von häuslicher Gewalt in der Kinder- und Jugendliteratur
Science-Fiction in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR
Andersartigkeit in Bilderbüchern – ein thematischer Vergleich von Mobbing und Behinderung
2017
Ideologie in Medien der DDR
Motive des Expressionismus im Film des frühen 20. Jahrhunderts
Märchenillustrationen in der DDR
Weibliche Figuren in der Mädchenliteratur der DDR
Außenseiter im Bild der Kinder- und Jugendliteratur
Theatrale Formen der Lyrikvermittlung. Theatrale Methoden als Zugang zu einer persönlichen Interpretation in der Grundschule, verdeutlicht durch die Ballade „John Maynard“ von Theodor Fontane
„Der kleine Prinz“. Eine Untersuchung verschiedener Ausgaben
Zur Darstellung von körperbehinderten Figuren in der Kinder- und Jugendliteratur
„GINPUIN“ – Entwicklung einer Hörspieleinheit für den Unterricht
Komik in der Kinderliteratur
Tod in der Kinder- und Jugendliteratur
Vom „Rumpelstilzchen“ zum „Zaubermännchen“. Gesellschaftspolitische Ideologien im DDRMärchenfilm
Bilderbuchrezeption in der Förderschule
Kommt uns nur noch die Komödie bei?
2016
LGBTI in der Literatur. Ein fächerübergreifendes Unterrichtskonzept für Deutsch und Biologie (MA)
Das Kinderkollektiv in der Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik
Der DEFA-Märchenfilm als Erziehungsinstrument?
Zur Rolle neuer Medien in der Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik
Repräsentation und Repression des Sozialismus am Werkbeispiel „Erziehung eines Helden“ von Siegfried Pitschmann
Zur Rolle der Nonsenslyrik im Deutschunterricht
Zur phantastischen Kinderliteratur der DDR. Ideologische Einflüsse und kritisches Potenzial
Das Thema Depression in der Kinder- und Jugendliteratur
Das Thema „Flucht“ in der Kinder- und Jugendliteratur. Einsatzmöglichkeiten im Deutschunterricht der Primarstufe
Sachanalytische Auseinandersetzung mit Superhelden-Comics
Das Motiv des Wahnsinns in Texten Georg Heyms
Zur Darstellung der Hexenfigur in heutigen Kinder- und Jugendmedien
2015
Figuren mit Behinderung in realistischer Kinder- und Jugendliteratur
Homosexualität in der Kinder- und Jugendliteratur
Tod in der Kinder- und Jugendliteratur
Zum phantastischen Element in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR
Die Entwicklung der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland mit besonderem Blick auf Texte der DDR
Schreib mal! Zur Rolle des Kreativen Schreibens im Deutschunterricht
Vom Mythos zum Hype – Vampirdarstellungen im Wandel der Zeit
Zum Motiv des Vaterverlusts in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von „Mio, mein Mio“ und „Das Herz des Piraten“
Zur Rolle von Kinderlyrik in der Grundschule am Beispiel ausgewählter Gedichte
2013
Laute und leise Bücher. Zur Darstellung akustischer Elemente in der Literatur
Zur Musikalisierung von Literatur. Möglichkeiten der Literaturvertonung am Beispiel eines Textauszuges aus der Traumatologie
2012
Wir Kinder vom Bahnhof Zoo. Möglichkeiten der Fokussetzung in Text und Tanztheater
2011
„Die Erde blutet unterm Helmkopf“ – Studien zu Bildern der Gewalt in August Stramms Werk
Darstellendes Spiel als Mittel der Wissensgenerierung. Am Beispiel der Kurzgeschichte Franz Kafka: „Das Urteil“